home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
MACD 5
/
MACD 5.bin
/
workbench
/
boot
/
czesc_1
/
bootselector1.24
/
deutsch
/
bootselector.doc
next >
Wrap
Text File
|
1995-10-10
|
20KB
|
406 lines
-- -- - -- -- - -- -- - -- -- - -- -- - -- -- - -- -- - -- --
________
\ ___ \ ° _°_ ____ ____ _______ _______
\ \ \__\ \ \ / _ / / _ /______ / _____/ /_ _ /___
\ \ ___ \ \\ / //_/ //_ __/ / /_________ // //_// /__
\ \ ___\ \ \ X / _\ / _\ _)_ /____ / _ X /_/_ ___/
\ \\___\ \/ / / // / // / \ _ / / (_) ) ___// /
\ \___\\____/ / / / /_______\/__/ / \ / / / /
\________\/_______/_____/ /______/ \___/ / /__/
/__/
- -- -- - -- -- - -- -- - -- -- - -- -- - -- -- - -- -- -
präsentiert
BootSelector 1.21
=================
© 1995 by Michael Gollmick
I Vervielfältigung Dies ist MAILWARE
II Garantie Keine Garantie!
III Voraussetzungen 68060, 32MB RAM, Grafikkarte? NEIN!
IV Einführung Etwas über das Programm
V Benutzung und Installation Wie benutze ich ein Programm?
VI BUGS Keine BUGS, Sorry
VII Die Zukunft Was die Zukunft bringen wird
VIII Credits Leute, die mir halfen
IX History ...ist eh' langweilig
X Support Hotline
Vervielfältigung
----------------
BootSelector ist frei kopierbare Software. Das Archiv darf aber nicht
verändert werden, und muß als Ganzes verbreitet werden. Dieses Programm ist
FREEWARE. Aus diesem Grund habe ich auch nicht den Quellcode beigefügt.
Außerdem ist dieses Programm MAILWARE. Das bedeutet, daß ich von jedem
Benutzer dieses Programms eine Mail oder einen Brief erwarte, der einige
Informationen über den benutzten Rechner und eventuell auch über den User
enthalten soll. Die Rechner-Informationen helfen mir, bei eventuell
auftretenden Fehlern, schnell Abhilfe zu schaffen, die persönlichen
Informationen sind nur für mich bestimmt. Natürlich werden keinerlei Daten
von bei mir registrierten Benutzern weitergegeben! Dieses Archiv kann in
jede PD-Sammlung aufgenommen werden, unter der Bedingung, daß die o.g.
Bedingungen beachtet werden, und daß ich als Autor über die Aufnahme
benachrichtigt werde. Von dieser Bedingung ausgenommen sind die Aminet-CD's
und die Fresh-Fish-CD's von Fred Fish. Falls dieses Archiv in Mailboxen
übernommen wird, wäre es toll, wenn mir jemand eine Mail zukommen läßt.
Wenn Ihr mir mailt (und das ist ja eigentlich der Sinn der MAILWARE), dann
benutzt doch bitte folgendes Formular:
---------------------------------------------------------------------------
Name, Firstname:
E-Mail :
Country, City :
Computer :
Kickstart :
Processor :
Memory :
Comment :
---------------------------------------------------------------------------
Garantie
--------
Ich übernehme keine Garantie für nichts. Sie benutzen dieses Programm voll
auf eigenes Risiko. Der folgende Abschnitt sagt das Ganze nur nochmal mit
anderen Worten, aber wer's mag, der kann das Ganze ja nochmal auf Schlau
lesen:
ES GIBT KEINERLEI GARANTIE FÜR DIESES PROGRAMMPAKET, IN BEZUG AUF DIE GEL-
TENDE GESETZGEBUNG. AUSSER ES IST ANDERWEITIG SCHRIFTLICH BESTÄTIGT, SO STEL-
LEN DIE COPYRIGHT-INHABER UND/ODER EINE DRITTE PARTEI DIESES PROGRAMM "SO WIE
ES IST" OHNE GARANTIE IRGENDWELCHER ART, INDIREKTER ODER AUSDRÜCKLICHER ART,
EINGESCHLOSSEN, ABER NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, DIE EINGESCHLOSSENEN MARKTÜB-
LICHEN GARANTIEN UND TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, ZUR VERFÜGUNG.
DAS VOLLE RISIKO DER QUALITÄT UND FUNKTIONALITÄT DIESES PROGRAMMS LIEGT
BEI IHNEN. SOLLTE SICH DAS PROGRAMMPAKET ALS FEHLERHAFT ERWEISEN, SO TRAGEN
SIE ALLE KOSTEN ALLER NÖTIGEN SERVICEARBEITEN, DER REPARATUR ODER KORREKTUR.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN, SOWEIT NICHT AUSDRÜCKLICH DURCH DIE GELTENDE GESETZ-
GEBUNG BESTIMMT ODER DURCH EINE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG, KÖNNEN DIE COPY-
RIGHT-INHABER ODER IRGENDEINE ANDERE PARTEI, DIE DIESES PROGRAMMPAKET WEITER-
VERTREIBEN, SO WIE ES OBEN ERLAUBT WURDE, FÜR SCHÄDEN GEWÖHNLICHER, BESONDE-
RER, ZUFÄLLIGER ODER DURCH DAS PROGRAMMPAKET ENTSTANDENER ART, WELCHE DURCH
DIE NUTZUNG ODER FEHLERHAFTE BEDIENUNG DES PROGRAMMPAKETS (EINGESCHLOSSEN,
ABER NICHT DARAUF BESCHRÄNKT, DER VERLUST VON DATEN, ODER FEHLERHAFTER DARGE-
STELLTER DATEN, ODER VERLUSTE, DIE DURCH SIE ODER EINE DRITTE PARTEI HERBEI-
GEFÜHRT WURDEN, ODER DURCH EIN FEHLERHAFTES ARBEITEN DIESES PROGRAMMPAKETS
MIT ANDEREN PROGRAMMEN), SELBST WENN DER INHABER ODER EINE DRITTE PARTEI AUF
SOLCHE MÖGLICHKEITEN DER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDEN, VERANTWORTLICH GEMACHT
WERDEN.
Voraussetzungen
---------------
Wir wissen nicht, was ihr lokaler PC-Händler empfiehlt (aber wahrscheinlich
versucht er nur, überteuerte, falsch rechnende Pentium zu verkaufen oder
ihnen einen "wirklich tollen, supergünstigen, echt leistungsstarken" 286er
anzudrehen und verschweigt dabei, daß PC`s schon 1989 technisch überholt
waren)
Wir dagegen empfehlen für dieses wirklich nützliche Programm:
- Amiga 500, 500+, 600, 1200, 2000, 3000, 4000; DraCo
- Kickstart 2.0 oder höher
- Festplatte (empfohlen!)
da das Auswählen der 'Startup-Sequence' bei reinem Diskettenbetrieb
natürlich relativ sinnlos ist, laufen wird das Programm aber trotzdem.
- Natürlich eine Maus!
- 'Execute'-Befehl
denn hier fühlt es sich wohl und wird seinem Anwender viele glückliche
Stunden bescheren und ihm die Arbeit erleichtern, sowahr ihm Gott helfe!
Einführung
---------
Sie kennen dieses Problem? Sie haben etwas Geld in einen etwas besseren
Monitor investiert (VGA- oder Multisync-Monitor) und lassen Ihren Rechner
deshalb in einem etwas anderem Bildschirmmodus arbeiten um diese Geldanlage
auch auszunutzen? Nun versucht aber Ihr Amiga während des Hochfahrens
ständig einen 15kHzBildschirm zu öffnen? Einfallsreich wie wir
Computer-Puristen nunmal sind, schreiben wir natürlich nun einige '>NIL:'`s
in unsere Startup-Sequence und es wird kein 15kHz-Bildschirm mehr geöffnet,
der sich später (mit einem lauten Krachen in den Relais) in einen anderen
ändert, wenn 'IPrefs' geladen wird und der Bildschirm für die Workbench
umgestellt wird. Der Bildschirm öffnet sich dann in seiner hohen Frequenz
und der Rechner ist betriebsbereit. Nun soll es aber Leute geben, die Ihren
Computer verschieden konfigurieren wollten. Sie entschieden sich, dies
mittels mehrerer Scripts zu tun (wie ich auch) und diese mittels eines
Programmes wie BootManager (von Daniel Bachmann) zur Ausführung zu bringen.
Und da war es wieder, unser altes Problem - die Relais knackten wie eh und
je. All diese Programme hatten die selbe Angewohnheit (wir öffnen uns einen
15kHz-Bildschirm und wählen schön ein Script aus, lassen die Relais knacken
und schalten auf Super-Hires-256-Interlace). (Natürlich wird aber z.B. auch
der BootManager von mir heute noch sehr gern genutzt. - Wenn bloß dieser
15kHz-Screen nicht wäre!) Fragen Sie nun Ihren Arzt oder Apotheker, so wird
der Ihnen auch nicht weiterhelfen können, er ist schon zufrieden, wenn er
sein Kassenprogramm auf seinem PC zum Laufen bringt und kann sich auf
keinen Fall Ihrem `poppeligen` Amiga widmen (wobei ich auch annehme, daß
99,9% aller Ärzte und Apotheker von Amigas keine Ahnung haben, sollte dies
anders sein, so mailed mir). Also suchen wir selbst weiter nach einer
Lösung. Nach unzähligen Stunden, die ich auf der Suche nach einem solchen
Programm verbrachte, reifte in mir (ob der erfolglosen Suche) der Entschluß
ein eigenes Programm zu schreiben, das dieses Problem angeht. Nach ein paar
Versuchen brachte ich es zu einer Version, die fähig war, ein Script
auszuführen, wenn beim Booten eine Maustaste gedrückt wurde.
Ich entschied mich, dies zu erweitern, damit ich meine neu erstandene
3-Tasten-Maus auch richtig ausnutzen kann. So ist es jetzt möglich,
mit einer 3-Tasten-Maus 6 verschiedene Startup-Sequencen zu wählen, bzw.
3 verschiedenne Startup-Sequencen mit einer 2-Tasten-Maus.
Auf meinem Rechner läuft 'BootSelector' jetzt mit 3 verschiedenen
'Startup-Sequenzen'. Das sieht dann wie folgt aus:
wird beim Booten keine Maustaste gedrückt, startet der Rechner ganz normal.
Es wird die Standart-'Startup-Sequence' geladen. Drückt man die linke
Maustaste, wird 'Bootmanager' geladen. Wird während des Hochfahrens die
mittlere Maustaste gedrückt, wird Deluxe-Galaga geladen, daß zur Zeit das
meistgespielte Spiel auf meinem Rechner ist.
Die anderen Tasten sind bisher nicht belegt, da ich nicht so viele ver-
schiedene Startup-Sequencen benötige, aber auf Wunsch der Benutzer habe ich
dies trotzdem eingebaut und somit ist das Potential vorhanden auch noch die
Kombinationen der Maustasten abzufragen, was dann bei einer 3-Tasten-Maus
summasummarum 6 verschieden Kombinationen ergibt, da ja LMB+RMB & LMB+MMB+
RMB vom System genutzt werden, aber auch dafür habe ich evtl. demnächst die
passende Lösung.
Benutzung und Installation
--------------------------
Am besten Sie benutzen das beigelegte Installer-Script. Achten Sie aber
darauf, daß Sie mindestens Commodore Installer V1.24 oder höher benutzen,
da es sonst zu sehr rätselhaften Fehlfunktionen kommt.
Wenn die Installation abgeschlossen ist, sollten Sie evtl. vorhandene Al-
ternativ-Scripte an BootSelector übergeben. Das funktioniert dann so:
- öffnen Sie die Startup-Sequence aus dem S: Verzeichnis zum editieren.
- geben Sie dahinter dem Befehl BootSelector ein Keyword (z.B. LMB) an,dann
ein '=' und dahinter das Alternativ-Script. Das könnte dann so aussehen:
BootSelector LMB=Galaga.STARTUP
- Zusätzlich muß noch der Suchpfad für die Startup-Sequencen angegeben wer-
den. Voreingestellt ist das Verzeichnis S: wo sie auch die Original-
Startup-Sequence befindet. Arbeitet man aber mit mehreren Startup-Sequen-
cen, empfiehlt es sich ein zusätzliches Verzeichnis anzulegen, wie es
auch vom Installer-Script gemacht wird (z.B. S:Startup's). Diese Angabe
treffen sie für den BootSelector dann mit dem Keyword DIR oder SCRIPTDIR.
Das sieht dann so aus:
BootSelector SCRIPTDIR=S:Startup's/
Dabei ist es wichtig darauf zu achten, daß der Backslash ("/") angegeben
wird, da BootSelector das Verzeichnis sonst nicht findet.
- Im Ganzen sollte der BootSelectoraufruf dann so oder ähnlich aussehen:
BootSelector LMB=Alternate.STARTUP MMB=Galaga.STARTUP DIR=S:Startup's/
- die einzelnen Keywords (Tooltypes) kann man sich mit dem Befehl
'BootSelector ?' anzeigen lassen. Zum vollen Verständnis hier die auf-
schlüsselungen:
REGULAR=REG wenn man keine Maustaste drückt
LMB wenn man die linke Maustaste drückt
MMB wenn man die mittlere Maustaste drückt
RMB wenn man die rechte Maustaste drückt
LMM wenn man die linke und mittlere Maustaste drückt
RMM wenn man die rechte und mittlere Maustaste drückt
SCRIPTDIR=DIR Suchverzeichnis für alle Scripte
- vom Installer-Script werden schon Alternativ-Scripte in das Verzeichnis
S:Startup's kopiert, die die Namen haben, die im BootSelector voreinge-
stellt sind. Sie können also auch ihre alternativ-Scripte in diese Namen
umbenennen oder diese Scripte editieren, dann brauchen sie die Keywords
hinter dem Befehl BootSelector nicht anzugeben.
(mit dem Befehl 'version Startup-SequenceXXX' können Sie erfahren, welche
Startup-Sequence für welchen Mausknopf ist, wobei XXX für die römischen
Zahlen am Ende des Dateinamens steht).
BUGS
----
Dieses Programm wurde auf meinem Rechner ausgiebigst getestet. (In langen,
langen Nächten, in denen ich dem Koffeinschock näher stand als einem
geregelten Schlaf, in Zeiten, in denen der Kaffee-Konsum Ausmaße erreichte,
die kaum noch zu finanzieren waren und Vorlesungen an der UNI zweitrangig
wurden.)
Was ich damit sagen will: Wenn sie hier noch einen Bug finden, dann bin ich
ernstlich sauer!
Aber im Ernst: Als ich diese Version freigab, war ich der Meinung, ein
Stadium der relativen Buglosigkeit erreicht zu haben, das eine
Veröffentlichung ermöglicht (ganz nebenbei war ich auch dem Koma nahe, mein
körperlicher Zustand der fast vollständigen Verwahrlosung verhinderte ein
Weiterarbeiten)
Über Informationen über Unregelmäßigkeiten, kleine Fehler oder große BUGS
bin ich natürlich nicht erfreut, aber sollten sie mich erreichen, werde ich
mich natürlich sofort an die Arbeit machen, mein Studium unterbrechen, den
nächsten Großmarkt plündern (etwas Kaffee braucht der Mensch) und eine
fehlerfreie Version erstellen.
Ihre Bugreports erreichen mich via E-Mail
wir94dgk@rzaix340.rz.uni-leipzig.de
Testkonfigurationen:
-AMIGA 1200, 2MB CHIP, 8MB FAST, Blizzard 1220 Turboboard, Kickstart 3.0
-AMIGA 1200, 2MB CHIP, 4MB FAST, Blizzard 1230 Turboboard, Kickstart 3.0
-AMIGA 500+, 2MB CHIP, 2MB 16-BitFAST, Roktek HD-Controller, Kickstart 3.1
-AMIGA 500, 1MB CHIP, 1.5MB 16-BitFast, 4MB 32-BitFast, Neuroth 68020/882,
FSE-SCSI-Controller, Kickstart 3.1
-AMIGA 500, 512kB Chip, 512kB Fast, Kickstart 2.04
Die Zukunft
-----------
Was noch geplant ist, dringend realisiert werden muß oder aber in der
Luxus-Version bzw. dem nächsten Release vielleicht drin sein könnte:
- ein GUI, allerdings ist die Realisierung noch offen (aber habe sie
enigstens schonmal versucht)
Für weitere Anregungen bin ich ihnen sehr dankbar und werde sie dann
bestimmt auch in die Credits-Liste aufnehmen. Ach ja, sie würden auch ein
freies Update bekommen, dies hat sich aber erledigt, da dieses Programm ja
MAILWARE ist und für jeden frei zugänglich.
Credits
-------
Ich danke:
Michael Reichenbach Oliver Steinhäuser und einigen Anderen
- für qualvolles Beta-Testen
- sowie für einige Ideen, die in dieses Projekt eingeflossen
sind oder die ich in späteren Versionen realisieren werde
Pascal Behrend
- für die Überarbeitung der deutschen Anleitung.
- für die geniale englische Übersetzung (Habt ihr mein Original
gesehen? Nein? - Ist wohl besser so!)
Ville Ranki
- für die finnische Übersetzung der Guide
Commodore
- für den besten Computer der Welt mit einem einzigartigen
Betriebssystem.
und allen die sich bei mir gemaildet haben
History
-------
The story so far...
... Version 0.10 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- mouse-buttons are detected
... Version 0.20 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- executeing a script when pressing the mouse-button
... Version 0.30 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- program reacts on RMB
- executes a script
... Version 0.40 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- The program is protected against some errors and gives an information
- Information-output, if not sent to NIL:
... Version 0.50 - FIRST OFFICIAL RELEASE
- Bootselector released (Aminet, see also Aminet CD 6)
- includet the Version-String for VERSION
... Version 0.60 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- GUI implemented, mangels Erfahrung jedoch nicht
... Version 0.61 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- Mousedetection improoved (more save detection)
... Version 0.62 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- MMB is used now BUGfree for the first time
... Version 0.70 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- Tooltype-detection (Script-directory and two Startup-
Sequencen have to be entered)
... Version 0.71 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- bug fixed: machine doesn`t crash any longer when there are
no tooltypes -> defaults are set instead
... Version 0.72 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- new Errorhandlingroutine
- detecting RMB makes problems
... Version 0.73 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- detection of RMB is cancelled for now
- Source has been changed
- Errorhandlingroutine has been improoved
... Version 0.74 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- Errorhandlingroutine is not BUGfree yet
- code optimized a little bit (gained 297 bytes)
... Version 0.75 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- code optimized again (gained 1234 bytes)
... Version 0.80 - BETA-RELEASE of `BootSelector`
... Version 0.81 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- bug fixed: machine crashed when a wrong directory was set
... Version 0.82 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- a script is only executed when set in tooltypes
... Version 0.83 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- checks now the Directory-Tooltype and adds a "/" if ":" or "/"
is missing
... Version 0.84 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- if SCRIPTDIR isn`t set -> S: is default-directory
... Version 0.85 - NOT OFFICIALLY RELEASED
- if REGULAR isn`t set -> program is brought to an end
... Version 1.00 - CANCELLED IN LAST MOMENT, CAUSE OF A BUG
- finished Documentation for the Release
... Version 1.01 - OFFICIAL AMINET RELEASE
07.08.95 - removed the ReadTooltype()-BUG
- Documentation has been overworked from Pascal and Tina
- making the .GUIDE
-----------------> Had a very BAD hardcrash on my HD, so I had to stop the
developing for a while
> restarted the developing on 19.08.1995 with an old 80Meg HardDrive
... Version 1.10 - OFFICIAL AMINET RELEASE
30.08.95 - Code has been optimized again (gained 36 Bytes)
- now up to tree times faster due to the optimization
- REGULAR Tooltype may be edited short now
- Errorhandler has been overworked again
- needs less memory for its work
-----------------> Developing stopped for some weeks due to some practical
work and a fu..ing accident
> development restarted on 3.10.95
... Version 1.15 - NOT OFFICIALLY RELEASED
05.10.95 - addet the combination of LMB & MMB
- REGULAR is no longer a required keyword
- new keyword LMM for the combination
- REGULAR has has a inline dafault now
- created an Installer-Script (in German an English)
- addet the Finnish Guide (thanks to Ville Ranki)
... Version 1.16 - NOT OFFICIALLY RELEASED
06.10.95 - addet the INFO keyword
... Version 1.20 - NOT OFFICIALLY RELEASED
07.10.95 - RMB is now detectable and includet
- code has been optimized: pure code length is now 1878 bytes
... Version 1.21 - NOT OFFICIALLY RELEASED
08.10.95 - addet a small filecheck
- optimized the code again due to new functions
- inline speed has improoved a lot again
... Version 1.22 - NOT OFFICIALLY RELEASED
09.10.95 - a red screen will be opened, if required Startup-Sequence
can't be found
Ich hoffe, Sie können dieses Programm gebrauchen. Ich wäre über jede Art
von von Reaktion auf dieses Programm froh. Reaktionen helfen bei der
Weiterentwicklung. Seien es Kritiken, Anregungen, Wünsche, oder einfach nur
die Meldung, daß jemand mein Programm benutzt.
Wenn Sie es benutzen, oder wenn Sie Probleme oder Fragen haben, können Sie
mich unter E-Mail:
wir94dgk@rzaix340.rz.uni-leipzig.de
erreichen.
Ich werde mich bemühen, Ihre Fragen innerhalb von höchstens sieben Tagen zu
benatworten. Leider gab es in den letzten Monaten einige Schwierigkeiten
bei der Einhaltung dieser Zeiten, ich möchte mich hiermit bei allen, die
länger warten mußten entschuldigen.
Michael Gollmick
im Oktober 1995
--